Home
Tools
Bildschirmgrößenrechner
G-Code aus Excellon-Dateien
G-Code zum Gewindefräsen
Berechnungstools zum Fräsen
Frühstücksei-Rechner
freePHPgallery
PHP-basiertes Forum
Einmaleins bis 20x20, PDF
Stroboskopscheibe, PDF
Logarithmuspapier, PDF
Widerstände für Spannungsregler
Widerstände für Spannungsteiler
Widerstände für Nichtinvertierenden Opamp
Tutorials
Grundlagen AVR-GCC
Externer Interrupt AVR
8-Bit-Overflow-Timer AVR
8-Bit-Timer CTC-Mode AVR
8-Bit-Timer PWM am AVR
16-Bit-Timer AVR
ADC AVR-GCC
Strings in C
Einschaltstrombegrenzung
Formeln
Laplace-Transformation
Fräsbreite Gravierstichel
6-pulsiger Gleichrichter
Digitales Potentiometer
Oszillator mit Schmitttrigger
diyundso.de
G-Code-Generator zum Planfräsen
Breite (Breite der Fläche in X-Richtung)
Höhe (Höhe der Fläche in Y-Richtung)
Werkzeugdurchmesser
Zustellung Z (Materialabtrag in Z-Richtung pro Fräsbahn)
Zustellung XY (Materialabtrag in X und Y-Richtung)
Abtrag (Materialabtrag in Z-Richtung)
Sicheres Z (Position der Z-Achse im Eilgang)
Vorschub (Vorschub in X und Y-Richtung, Z irrelevant)
Maß um das über den unteren Rand (Y) hinausgefräst wird)
Der Fräser fährt links und rechts (X) 1mm komplett über das Materialende hinaus.
Die außen liegende Kante des Fräsers befindet sich also um
Fraeserduchmesser+1mm
von der X-Materialkante entfernt.
In Y-Richtung befindet er sich so weit außerhalb des Materials, so dass in der ersten Bahn die angegebene Breite zugestellt wird.
Wie weit über den unteren Rand hinausgefräst wird, lässt sich oben einstellen.
Impressum